Vögel fangen

Vögel fangen
- {to fowl} bắn chim, đánh bẫy chin = Vögel betreffend {avian}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogel — Vogel: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vogel, ahd. fogal, got. fugls, engl. fowl, schwed. fågel hat keine außergerm. Entsprechungen. Seine Herkunft ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu der unter ↑ fliegen behandelten Wortgruppe. Der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vogel — Federvieh (umgangssprachlich); Piepmatz (umgangssprachlich) * * * Vo|gel [ fo:gl̩], der; s, Vögel [ fø:gl̩]: 1. zweibeiniges, gefiedertes (Wirbel)tier unterschiedlicher Größe mit einem Schnabel und zwei Flügeln, das im Allgemeinen fliegen, oft… …   Universal-Lexikon

  • fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • Vogel, der — Der Vogel, des s, plur. die Vögel, Diminut. das Vögelchen, Oberd. Vögelein, eine allgemeine Benennung der zweyfüßigen mit Federn und Flügeln versehenen Thiere, welche den Ort vermittelst des Fliegens verändern, welches letztere auch der Grund… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fangen — Fangen, verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing; Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer schnellen Bewegung sind. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fangen — fangenv 1.tr=stehlen;Taschendiebstahlbegehen.FußtaufderVorstellungvomFischfang.1900ff. 2.tr=jnzumWehrdiensteinziehen.1935ff. 3.einefangen=eineOhrfeigeerhalten.Fangen=erhaschen.19.Jh. 4.esfängtnicht=trotzvielerVersuchestelltsichkeineSchwängerungein… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Eule (Vogel) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ordnung der Eulen (auch Käuze oder Uhus genannt); zur Schmetterlings Familie der Eulen siehe Eulenfalter. Eulen Streifenkauz (Strix varia) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Skua (Vogel) — Raubmöwen Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Staar (Vogel) — 1. Alte Staare lernen schwer sprechen. – Altmann VI, 410. 2. Alte Staare muss man in alten Netzen fangen. – Altmann VI, 444. 3. Ein Staar reist alle Jahr und bleibt was er war. 4. Man muss dem Staar die Zunge lösen, wenn er sprechen soll. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vögeln — Vogel: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vogel, ahd. fogal, got. fugls, engl. fowl, schwed. fågel hat keine außergerm. Entsprechungen. Seine Herkunft ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu der unter ↑ fliegen behandelten Wortgruppe. Der… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”